
Aktuelle Ausgabe
|
29. Jahrgang 2022 |
Neuere Ausgabe | Ältere Ausgabe |
Nummer 5-6/2022 | |
---|---|
Themenschwerpunkt: Sekundärprävention | |
Huber K Brief des Herausgebers Volltext (PDF) p. 129 |
|
Huber K, Metzler B, Auer J, Scherr D Editorial: Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) und das Journal für Kardiologie gehen künftig verstärkt gemeinsame Wege Volltext (PDF) p. 131 |
|
Tinhofer F, Nürnberg M Editorial-Serie: Die neuen Guidelines der ESC Cardiac Pacing and Cardiac Resynchronisation Therapy Volltext (PDF) pp. 133-136 |
|
Burger AL, Auer J, Binder CJ, Bonderman D, Drexel H, Fasching P, Ludvik B, Schernthaner GH, Serles W, Siostrzonek P, Stulnig T, Huber K Innovative Lipidtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten // Innovative lipid therapy in cardiovascular risk patients Volltext (PDF) Summary pp. 138-145 |
|
Frühwald L, Rega-Kaun G, Fasching P SGLT2-Inhibitoren-Update: Das kardio-renal-metabolische Zusammenspiel // SGLT2i-Update: The cardio-renal-metabolic interaction Volltext (PDF) Summary pp. 146-152 |
|
Muthspiel M, Verheugt FWA, Huber K Verkürzung der Antiplättchentherapie nach PCI – eine neue Therapieoption, nicht nur bei blutungsgefährdeten Patientinnen oder Patienten // Shorteining DAPT after PCI – a new therapeutic strategie Volltext (PDF) Summary pp. 154-158 |
|
Engler C, Tschoner A, Ebenbichler C Neue Therapieoptionen zur Lipidkontrolle // New therapy options for lipid control Volltext (PDF) Summary pp. 160-166 |
|
Derndorfer M, Pürerfellner H, Martinek M, Kollias G EPU-Corner: Fallbericht einer Therapie nach dem „pace & ablate“-Konzept mittels Left-Bundle-Branch-Pacing unter Minimal-Fluoroskopie-Technik Volltext (PDF) Abbildungen pp. 168-170 |
|
Nürnberg M EKG-Beispiel: Breitkomplextachykardie und Synkope Volltext (PDF) Abbildungen pp. 172-174 |
|
Kohls N, Tinhofer F, Kaufmann CC, Nürnberg M EKG-Quiz: EKG-Veränderungen im Rahmen einer kavotrikuspidalen Isthmusablation Volltext (PDF) Abbildungen pp. 176-177 |
|
Pharma-News Volltext (PDF) pp. 178-181 |