Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Weber T  
Stellenwert der Kipptischuntersuchung in der Synkopenabklärung

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (11): 473-480

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Synkopen - Ursachen
Abbildung 1: Ätiologie von Synkopen (modifiziert nach [7]). nvRS = neurogen vermittelte Reflexsynkope; Med = medikamentös induzierte Synkope, psych = psychiatrische Erkrankung; neuro = neurologisch bedingte Synkope; organ. Herz-KH = organische Herzkrankheit; Synkope unkl. Urs. = Synkope unklarer Ursache


Keywords: ArrhythmieKardiologieOrthostaseSchemaSynkopeÄtiologie
 
 
Kipptisch - Untersuchung
Abbildung 2a-b: Kardioinhibitorische Synkope: a) Trendanalyse. Zwischen Aufkippen und Auftreten der Synkope liegen ca. 20 Minuten; b: 2 EKG-Ableitungen zum Zeitpunkt der Synkope: Asystolie für ca. 6 Sekunden. Die Therapie bestand in der Implantation eines DDD-Schrittmachers (möglich wäre auch DDI gewesen) mit spezieller Programmierung (Grundfrequenz 50/min, Hysteresefrequenz 40/min, Interventionsfrequenz 120/min für die Dauer von 2 Minuten).


Keywords: EKGElektrokardiographieKardioinhibitionKardiologieKipptischSynkope
 
 
Kipptisch - Untersuchung
Abbildung 3: Synkope vom gemischten Typ: Abfall von Herzfrequenz und Blutdruck zum Zeitpunkt der Synkope.


Keywords: EKGElektrokardiographieKardiologieKipptischSynkope
 
 
Kipptisch - Untersuchung
Abbildung 4: Orthostase bei autonomer Insuffizienz (Patient mit langjährigem Diabetes mellitus mit Polyneuropathie): unmittelbar nach dem Aufkippen rascher Abfall des Blutdrucks durch Abfall des peripheren Widerstandes, kaum Anstieg der Herzfrequenz. Als Nebenbefund fällt eine stark verminderte Herzfrequenzvariabilität auf (völlig starre Herzfrequenzkurve – z. B. im Vergleich mit Abbildung 3).


Keywords: EKGElektrokardiographieKardiologieKipptischOrthostaseSynkope
 
 
Kipptisch - Untersuchung
Abbildung 5: POTS (postural tachycardia syndrome): überschießender Anstieg der Herzfrequenz ohne Blutdruckabfall.


Keywords: EKGElektrokardiographieKardiologieKipptischposturales orthostatisches TachykardiesyndromPOTSSynkope
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung