Fuhrmann W |
Reduktion des plötzlichen Herztodes durch Omega-3-Fettsäuren in der Sekundärprävention des Myokardinfarktes
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (11): 504-508
Volltext (PDF) Abbildungen
Abbildung |
|
|
GISSI-P-Studie - Risikoreduktion
Abbildung 1: Analyse der Einzelkomponenten (4-Weg-Analyse) der GISSI-P-Daten betreffend Risikoreduktion (hellgrau: primärer Endpunkt, dunkelgrau: ursachenspezifisch): A = Tod + nichttödlicher MI + nichttödlicher Insult (–15 %), B = KV-Tod + nichttödlicher MI + nichttödlicher Insult (–20 %), C = Gesamtmortalität (–21 %), D = kardiovaskuläre
Mortalität (–30 %), E = Koronartod (–35 %), F = plötzlicher Herztod (–45 %).
Keywords: Diagramm,
GISSI-P-Studie,
Kardiologie,
Mortalität,
Omega-3-Fettsäure,
Risikoreduktion
|
|
|
|
GISSI-P-Studie - Gesamtmortalität
Abbildung 2: Signifikante Reduktion der Gesamtmortalität durch Omega-3-Fettsäuren nach 3 Monaten in der GISSI-P-Studie.
Keywords: Diagramm,
Gesamtmortalität,
GISSI-P-Studie,
Kardiologie,
Omega-3-Fettsäure
|
|
|
|
Omega-3-Fettsäuren - Struktur
Abbildung 3: Chemische Struktur und Nomenklatur der Omega-3-Fettsäuren (C20, C22 = Kettenlänge; 5, 6 = Zahl der Doppelbindungen; n-3 = Position der ersten Doppelbindung.
Keywords: DHA,
Diagramm,
Dokosahexaensäure,
Eikosapentaensäure,
EPA,
Kardiologie,
Nomenklatur,
Omega-3-Fettsäure,
Strukturformel
|
|
|
|
Myokardinfarkt - Grönland
Abbildung 4: Inzidenz des akuten Myokardinfarkts (AMI) bei der Bevölkerungsgruppe der Inuit versus dem dänischen Bevölkerungsanteil im Upernavik-Distrikt/Grönland über 25 Jahre (1950-1974); modifiziert nach [6].
Keywords: Diagramm,
Dänemark,
Inuit,
Kardiologie,
Myokardinfarkt
|
|
|
|
Elektrische Erregbarkeit neonataler Kardiomyozyten
Abbildung 5: Nachweis der reduzierten elektrischen Erregbarkeit von neonatalen Kardiomyozyten nach Zusatz von EPA (Eikosapentaensäure); obere Kurve: rasche Stimulation durch externe 15 V-Spannung; mittlere Kurve: nach Zusatz von EPA keine Erregbarkeit durch 15 V- und 20 V-Spannung; untere Kurve: nach Zusatz von BSA (bovine serum albumin) wird EPA von den Myozyten getrennt, und die Zellen sind
wieder erregbar (modifiziert nach [13]).
Keywords: Eikosapentaensäure,
elektrische Erregbarkeit,
EPA,
Kardiologie,
Kardiomyozyten,
Neonatal
|
|
|
|
Omega-3-Fettsäuren - ventrikuläre Arrythmien
Abbildung 6: Auswirkungen von n-3-PUFA auf ventrikuläre Arrythmien; signifikante Reduktion ventrikulärer Extrasystolen nach 16wöchiger Therapie mit Fischöl (VES/24h: -48 % vs. -25 %); modifiziert nach [14].
Keywords: DHA,
Diagramm,
Dokosahexaensäure,
Eikosahexaensäure,
EPA,
Fischöl,
Kardiologie,
Omega-3-Fettsäure,
ventrikuläre Arrhythmie,
VES
|
|
|
|
Omega-3-Fettsäuren - Myokardinfarkt - Herzfrequenzvariabilität
Abbildung 7: Placebokontrollierte Studie an 55 Patienten nach Myokardinfarkt: signifikanter Anstieg der Herzfrequenzvariabilität (HRV), dargestellt in Standardabweichungen aller normalen RR-Intervalle (SDNN) nach 12wöchiger Einnahme von Omega-3-Fettsäuren (modifiziert nach [17]).
Keywords: Diagramm,
Herzfrequenzvariabilität,
Kardiologie,
Myokardinfarkt,
Omega-3-Fettsäure,
Studie
|
|
|
|
|