Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Franz T et al.  
Die Behandlung osteoporosebedingter Wirbelkörperfrakturen mittels Ballon-Kyphoplastie - Repositionspotential und Stabilität 1 Jahr postoperativ: Eine prospektive Studie

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2004; 11 (Sonderheft 1): 8-12

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Kyphoplastie
Abbildung 1A-G: Repräsentatives Fallbeispiel (Nr. 20, KH): (A) Präoperative Situation mit stark schmerzhaften Osteoporosefrakturen BWK12 und LWK1. Kyphosewinkel von BWK12 = 28°. (B) Behandlung mit Kyphoplastie BWK12 und Vertebroplastie LWK1. Unmittelbar postoperativ: deutliche Aufrichtung von BWK 12 um 18° (Kyphosewinkel BWK12 = 10°) sowie vollständige Schmerzfreiheit. (C) Nach einer Woche akute Schmerzexazerbation; radiologisch erkennbare Fraktur des kranialen Nachbarwirbels BWK11 (Pfeile). (D) Erfolgreiche Vertebroplastie BWK11 sowie prophylaktische Augmentation von BWK10. (E, F, G) Komplikationsloser Verlauf. Die radiologische Verlaufskontrolle nach 2 Jahren zeigt eine stabile Situation der augmentierten Wirbelkörper ohne sekundären Repositionsverlust.


Keywords: FrakturKyphoplastieMineralstoffwechselOsteoporoseRöntgenbildVertebroplastie
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung