Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Stix G et al.  
Optimizer (TM) II - Verbesserung der Herzinsuffizienz durch elektrische Impulse während des Aktionspotentials?

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2004; 11 (Supplementum B): 19-20

Volltext (PDF)    Abbildungen   


Abbildung
 
Kardiale Kontraktionskraft
Abbildung 1: Aufzeichnung der isometrisch entwickelten Kraft (in mg) eines Kaninchen-Papillarmuskels unter Basisbedingungen und Stimulation während der effektiven Refraktärperiode (CCM = cardiac contractility modulation); modifiziert nach Burkhoff D. Heart Fail Rev 2001; 6: 27-34.


Keywords: DiagrammKalziumKardiale KontraktilitätsmodulationKardiologie
 
 
Kardiale Kontraktilitätsmodulation
Abbildung 2: Funktionsprinzip der "cardiac contractility modulation" (CCM): Nach dem Registrieren der lokalen Erregung (lokales Sensing) wird mit einer programmierbaren Verzögerung ein elektrischer Impuls variabel programmierbarer Polarität, Dauer und Amplitude in der absoluten Refraktärzeit abgegeben.


Keywords: Kardiale KontraktilitätsmodulationKardiologieSchema
 
 
Implantierbarer Impulsgenerator
Abbildung 3: Links: implantierbarer Impulsgenerator, zwei RV-Elektroden und eine atriale Elektrode; rechts: Programmiergerät zur transkutanen Abfrage und Programmierung des implantierten Systems


Keywords: ElektrodeFotoImpulsgeneratorKardiologieOptimizer
 
 
Implantierbarer Impulsgenerator
Abbildung 4: Thoraxröntgen eines Patienten nach Systemimplantation: zwei RV-Elektroden (RV-1 und RV-2) und eine atriale Elektrode (RA) zur Detektion des atrialen Rhythmus


Keywords: ElektrodeImpulsgeneratorKardiologieRöntgenbild
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung