Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Dobnig H  
Teriparatid - das erste knochenanabole Behandlungsprinzip für Patienten mit fortgeschrittener Osteoporose: Grundlagen und Überblick über die klinischen Ergebnisse

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2004; 11 (Sonderheft 2): 4-11

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Humanes Parathormon
Abbildung 1: Humanes Parathormon besteht aus 84 Aminosäuren. Das „Teriparatid“-Fragment umfaßt die ersten 34 Aminosäuren des aminoterminalen Peptids. Dieses Fragment dürfte in seiner Wirkung nahezu ident zum nativen Parathormon sein (Mod. nach: Niall HD et al. Proc Natl Acad Sci USA 1974; 71: 384–8).


Keywords: Chemische Strukturhumanes ParathormonMineralstoffwechsel
 
 
Proximale Tibia
Abbildung 2a-d: Dargestellt sind 4 histologische Ausschnitte aus der proximalen Tibia von alten, weiblichen Ratten. A = Lichtmikroskopische Aufnahme vor Beginn einer PTH (1-34)-Therapie. Das Knochenmark stellt sich lilafarben dar, die Pfeile zeigen auf die Oberfläche trabekulärer Strukturen. Der Knochenumbau dieser alten Tiere ist sehr niedrig. Es finden sich kaum spezifische Zellen auf der Trabekeloberfläche. B = Gleiche Aufnahmetechnik, nach sieben Injektionen mit PTH (1-34) sieht man nahezu die gesamte Trabekeloberfläche von Osteoblasten bedeckt. Da das Osteoid von Ratten deutlich schneller mineralisiert als das des Menschen, stellen sich nur dünne Osteoidsäume dar. C = Fluoreszenzoptische Darstellung eines Ausschnittes der proximalen Tibia. Die Trabekelstrukturen stellen sich in Schwarz dar, Knochenmark fluoresziert diffus grün. Tetrazyklinmarkierte Zonen der Knochenmineralisierung kommen als hell leuchtende, scharf begrenzte Striche (Pfeile) zur Darstellung: vor Einleitung der PTH-Therapie kommen kaum mineralisierende Oberflächen zur Darstellung. D = Gleiche Aufnahmetechnik, ebenfalls nach sieben PTH (1-34)-Injektionen. Auch mit dieser Technik stellt sich praktisch die gesamte Trabekeloberfläche als aktiv mineralisierende Fläche, als Ausdruck deutlich gesteigerter Knochenbildung, dar.


Keywords: Histologisches PräparatMineralstoffwechselrPTHTibia
 
 
Teriparatid - Wirbelkörperfraktur-Kategorie
Abbildung 3: Effekte von 20 µg Teriparatid auf klinisch wichtige Wirbelkörperfraktur-Kategorien.


Keywords: DiagrammMineralstoffwechselTeriparatidWirbelkörper
 
 
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung