Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Jacob S et al.  
Typ-2-Diabetes, Störungen des Glukosestoffwechsels und vaskuläre Erkrankungen

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2004; 11 (10): 392-395

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Glukosetoleranz - Kardiovaskuläre Ereignisse
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Störungen der Glukosetoleranz und kardiovaskulären Ereignissen in der Nurses Health-Studie (Multivarianz-Analyse): bereits im prädiabetischen Stadium sind diese deutlich erhöht! (mod. nach [8])


Keywords: Diabetes mellitusDiagrammGlukosetoleranzKardiologiekardiovaskuläres EreignisNurses Health-Studie
 
 
Nüchternglukose - Hypertonie
Abbildung 2: Eine sehr gefährliche Kombination: Gestörte Nüchternglukose (IFH) und Hypertonie (mod. nach [5]). Erläuterungen s. Text.


Keywords: DiagrammHypertonieKardiologieNüchternglukose
 
 
Metabolisches Syndrom - Mortalität
Abbildung 3: Das Metabolische Syndrom ist mit einer drastisch erhöhten Gesamt- und insbesondere kardiovaskulären Mortalität assoziiert (mod. nach [19]); s. Text.


Keywords: DiagrammKardiologiekardiovaskuläre MortalitätMetabolisches Syndrom
 
 
Insulinresistenz
Abbildung 4: Circulus vitiosus der Insulinresistenz: Assoziation von metabolischem und hämodynamischem System. Erläuterungen s. Text.


Keywords: Hämodynamisches SyndromInsulinresistenzKardiologieMetabolisches SyndromSchema
 
 
Insulinresistenz
Abbildung 5: Rolle der Insulinresistenz bei der Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen (s. Text).


Keywords: InsulinresistenzKardiologiekardiovaskuläre ErkrankungSchema
 
 
Vaskuläre Protektion
Abbildung 6: Die frühere Sichtweise und die Spitze des berühmten Eisberges. Erläuterungen siehe Text.


Keywords: AngiopathieEndothelKardiologieNüchternglukoseSchema
 
 
Vaskuloprotektion
Abbildung 7: Während früher die anti-hyperglykämische Therapie im Vordergrund der Versorgung des Diabetikers stand, steht heute der Schutz vor vaskulären Komplikationen im Vordergrund. Dazu ist ein multimodaler Ansatz nötig, der die verschiedenen Facetten des Metabolischen Syndroms berücksichtigt. Es wird ein echtes und interdisziplinäres Disease Management Programm (DMP) benötigt.


Keywords: Diabetes mellitusKardiologieMetabolisches SyndromSchemaVaskuloprotektion
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung