Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Röpke A et al.  
Mutationen des Androgenrezeptor-Gens als mögliche Ursache der Antiandrogenresistenz beim Prostatakarzinom

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2004; 1 (3): 194-201

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Androgenrezeptor (AR) - Struktur - Wirkungsweise
Abbildung 1a-b: Struktur und Wirkungsweise des Androgenrezeptors (AR). A) Genomische Struktur des AR-Gens auf dem Chromosom Xq12 sowie die cDNA- und Protein-Struktur des AR. Zusammenfassung der genetischen und epigenetischen Modifikationen im AR. B) Mechanismus der AR-Wirkungsweise: T: Testosteron; D: Dihydrotestosteron; HSP: Hitzeschock-Protein; ARE: Androgen-responsibles Element; TF: Komplex aus verschiedenen Transkriptionsfaktoren [37].


Keywords: AndrogenrezeptorARGenetikSchemaStrukturWirkung
 
 
AR-Gen - Mutation
Abbildung 2: Verteilung der Mutationen im AR-Gen. Missense-Mutationen, die zu einem Aminosäureaustausch führen; Nonsense-Mutationen, die einen vorzeitigen Abbruch der Proteinsynthese einleiten.


Keywords: AndrogenrezeptorARGenetikMutationSchema
 
 
FISH-Analyse - AR-Gen
Abbildung 3a-d: FISH-Analyse mit spezifischen Sonden für das AR-Gen (rot) und das Zentromer des X-Chromosoms (grün). a) Normaler männlicher Zellkern, b–d) auffällige Signalmuster mit den eingesetzten FISH-Sonden: eine zusätzliche Kopie des AR-Gens (b); eine zusätzliche Kopie des X-Chromosoms, einschließlich des AR-Gens (c); vier zusätzliche Kopien des X-Chromosoms und des AR-Gens (d).


Keywords: AndrogenrezeptorARFISHGenetik
 
 
FISH-Analyse - Zentrometer - Chromosom
Abbildung 4a-d


Keywords: ChromosomFISHGenetikZentrometer
 
 
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung