Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Markovic O et al.  
Sicca-Syndrom: Anamnese und Grundlagen der Therapie

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2009; 16 (2): 67-71

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Tränenfilm
Abbildung 1: 1. Gesamter Tränenfilm, 2. Lipidphase, 3. Wässrige Phase, 4. Proteinphase = Mucinphase


Keywords: AugeMineralstoffwechselSchema
 
 
Tränenfilmaufrisszeit
Abbildung 2: Break up-time (Tränenfilmaufrisszeit) ist ein Maß für die Tränenfilmstabilität, am Foto sieht man das Aufreißen der Tränenfilms als schwarzen, sich vergrößernden Fleck


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenfilm
 
 
Bengalrosa-Färbung
Abbildung 3: Bengalrosa-Färbung färbt abgestorbene Zellen (vor allem Becherzellen) bei mangelndem Schutz durch die Proteinschicht.


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenfilm
 
 
Lissamingrün
Abbildung 4: Lissamingrün färbt apoptotische Zellen an der Augenoberfläche.


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenfilm
 
 
Schirmertest
Abbildung 5: Schirmertest als Maß für die Reizproduktion von Tränenflüssigkeit, pathologisch sind Werte unter 5 mm.


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenfilm
 
 
Bindehaut
Abbildung 6: Lid-parallele Falten der Bindehaut.


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenfilm
 
 
Maibom-Drüsen-Ausgänge
Abbildung 7: Gesunde Maibom-Drüsen-Ausgänge (Lipidphase-produzierende Drüsen).


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenflüssigkeit
 
 
Blepharitis
Abbildung 8: Blepharitis (Lidrandentzündung)


Keywords: AugeFotoMineralstoffwechselTränenflüssigkeit
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung