Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Markovic O et al.  
Sicca-Syndrom: Anamnese und Grundlagen der Therapie

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2009; 16 (2): 67-71

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Tränenfilm Abb. 2: Tränenfilmaufrisszeit Abb. 3: Bengalrosa-Färbung Abb. 4: Lissamingrün Abb. 5: Schirmertest Abb. 6: Bindehaut Abb. 7: Maibom-Drüsen-Ausgänge Zum letzten Bild



Keywords: MineralstoffwechselOptometrieSicca-Syndrom

Das „Trockene Auge“ ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der Augenheilkunde. Die multifaktorielle Genese und die Vielfalt der zusätzlichen belastenden Faktoren ergeben einen schwierigen therapeutischen Zugang. Als Antwort auf diese Komplexität ist die gezielte Anamnese des Trockenen Auges von höchster Bedeutung. Der gesunde Tränenfilm besteht aus drei Schichten: der innersten Mucin- oder Proteinphase, der mittleren wässrigen Phase und äußeren Lipidphase. Jede einzelne dieser Phasen kann spezifische pathologische Veränderungen aufweisen, häufig sind es aber gemischte Phasenstörungen, die zum Sicca-Syndrom führen. Die Einleitung der Therapie sollte als Produkt der Kenntnisse der Pathophysiologie des Tränenfilms und einer ausführlichen Anamnese erfolgen. Zum Unterschied zum Facharzt, welchem eine breite Palette an Untersuchungsmethoden zur Quantifizierung und Charakterisierung der Erkrankung zur Verfügung steht, hat der fachfremde Arzt vor allem die Beschwerdesymptomatik als Leitlinie zur Therapieeinleitung. Subjektive Beschwerdequalitäten des Patienten können pathologischen Veränderungen am Tränenfilm zugeordnet werden. Aus dieser Zuordnung kann eine zielführende, der Phasenstörung entsprechende Therapie hergeleitet werden.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung