Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Strohmer B  
Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen - eine gefährliche Kombination

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2009; 13 (2): 13-21

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
RAAS
Abbildung 1: Potenzielle Pathomechanismen für die Entstehung von Vorhofflimmern bei arterieller Hypertonie. Mod. nach [25]. RAAS: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System; LV: linker Ventrikel; LA: linkes Atrium.


Keywords: DiagrammHypertonieRAAS
 
 
Arterielle Hypertonie
Abbildung 2: Potenzielle Mechanismen für die Entstehung von ventrikulären Arrhythmien bei arterieller Hypertonie. Mod. nach [37].


Keywords: arterielle HypertonieDiagrammHypertonie
 
 
Vorhofflimmern - Embolierisiko
Abbildung 3: Abschätzung des Embolierisikos bei Patienten mit Vorhofflimmern. Erstellt nach Daten aus [89, 90]. Die Summe der Risikopunkte ergibt den CHADS2- Score. Bei einem Score > 2 ist eine orale Antikoagulation (OAK) im angegebenen therapeutischen Zielbereich (INR, International Normalized Ratio) indiziert.


Keywords: EmbolieHypertonieSchemaVorhofflimmern
 
 
Vorhofflimmern - Arterielle Hypertonie
Abbildung 4: Antiarrhythmische und nicht-medikamentöse Therapie von Vorhofflimmern bei arterieller Hypertonie entsprechend den aktuellen Guidelines [91].


Keywords: arterielle HypertonieDiagrammHypertonieVorhofflimmern
 
 
Hypertensive Herzerkrankung
Abbildung 5: Rhythmologische und klinische Manifestationsformen der hypertensiven Herzerkrankung. AF: atrial fibrillation; VH-FLA: Vorhofflattern; VT/VF: Ventricular Tachycardia/Fibrillation; PHT: plötzlicher Herztod; LVH: Linksventrikelhypertrophie; LSB: Linksschenkelblock; HI: Herzinsuffizienz; KHK: koronare Herzkrankheit.


Keywords: Hypertensive HerzerkrankungHypertonieSchema
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung