Strohmer B |
---|
Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen - eine gefährliche Kombination Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2009; 13 (2): 13-21 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen - Patienten mit unbehandelter arterieller Hypertonie haben ein erhöhtes Risiko für atriale und ventrikuläre Arrhythmien. - Die Prävalenz von Vorhofflimmern beträgt 25–50 % bei Patienten mit Bluthochdruck. Die Hypertonie ist bei diesen Patienten ein unabhängiger Risikofaktor für Schlaganfall. - Die Bestimmung des Blutdrucks bei Vorhofflimmern ist aufgrund der hohen Variabilität schwierig und erfordert wiederholte Messungen, um einen repräsentativen Mittelwert zu erhalten. - Bei Vorliegen einer linksventrikulären Hypertrophie sind komplexe ventrikuläre Arrhythmien als gefährlich einzustufen. - Eine Regression der linksventrikulären Hypertrophie und Besserung der Prognose kann nur durch effektive antihypertensive Therapie erzielt werden. - Der Einsatz von ACE-Hemmern bzw. Angiotensin- Rezeptorblockern führt neben der Blutdrucksenkung zur Prävention und signifikanten Reduktion von atrialen und ventrikulären Herzrhythmusstörungen. |