Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Stukenborg JB, Schlatt S  
In-vitro-Spermatogenese

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2009; 6 (5): 195-198

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Differenzierung männlicher Keimzellen
Abbildung 1a-d: Schematische Darstellung verschiedener Kulturansätze zur Differenzierung männlicher Keimzellen in vitro. Gewebekulturansatz (a) beschreibt die Verwendung einzelner Samenkanälchen, Gewebekulturansatz (b) die Kultur kleiner testikulärer Gewebestückchen. Sowohl Gewebekultur (a) und (b) als auch der „konventionelle“ Einzellzellkulturansatz zeigten in verschiedenen Studien eine Differenzierung prämeiotischer Keimzellen zu pachytänen Spermatozyten. Zusätzlich konnte die Differenzierung meiotischer Zellen in postmeiotische Zellen in Einzelzellkulturen beobachtet werden. Kürzlich veröffentlichte Studien mit zwei- (c) oder einphasigen (d) „3DKulturansätzen“ zeigten die Differenzierung prämeiotischer zu postmeiotischer Zellen in vitro.


Keywords: AndrologieKeimzelleSchema
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung