Denosumab - Effekt
Abbildung 4: Effekte von Denosumab in jungen (6–8 Wochen) transgenen (tg)
huRANKL-Mäusen. (A) Wildtyp (WT) oder tg huRANKL-Mäuse (n = 3–4/ Gruppe) wurden
3 Wochen mit PBS (Kontrolle), Denosumab oder mit einem rekombinantem OPGFc-
Fusionsprotein (5 mg/kg, 2x/Woche, SC) behandelt. Die histomorphometrischen
Untersuchungen wurden an dekalzifizierten Sektionen der proximalen Tibiametaphyse
durchgeführt. Denosumab und OPG-Fc reduzierten beide signifikant die Osteoklastenoberfläche
in tg huRANKL-Tieren, während Denosumab keinen Effekt in den
WT-Kontrollen hatte. (B) Immunhistochemie von Denosumab in der proximalen Tibia
von tg huRANKL-Mäusen zeigt keine Färbung in den mit PBS behandelten Kontrolltieren,
während das mit Denosumab behandelte Tier eine starke Präsenz von Denosumab
im Blutgefäß, im Knochenmark und auch in einem kleinen Gefäß im Kortex
(roter Kreis) zeigt (adaptiert nach [8]) (tg = transgen; WT = Wildtyp).
Keywords:
Denosumab,
Diagramm,
Mineralstoffwechsel