Riss P Chirurgische Therapie der Stressharninkontinenz (SUI) - Ein Überblick Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (3) (Ausgabe für Österreich): 23-28 Journal für Urologie und Urogynäkologie 2009; 16 (3) (Ausgabe für Schweiz): 18-23 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Übersicht
| ||
Abbildung 1: Harninkontinenz - Modelle Die 6 Modelle der Harnkontinenz: (1) Der Blasenhals muss eine Position oberhalb des Beckenbodens haben. (2) Der intraabdominelle Druck wird bei Erhöhung (Lachen, Husten, Niesen) auf den Blasenhals übertragen. (3) Für die Kontinenz ist ein intakter M. sphincter urethrae externus erforderlich. (4) Der Blasenhals ist durch den Beckenboden wie durch eine Hängematte unterstützt, welche bei Druck von oben ein Widerlager bildet. (5) Wie bei einem Trampolin ist der Beckenboden nach allen Richtungen elastisch aufgehängt. (6) Für die Kontinenz ist die Region der mittleren Urethra entscheidend, wo bindegewebige Fasern von vorne und hinten einströmen. |
![]() Abbildung 1: Harninkontinenz - Modelle
Die 6 Modelle der Harnkontinenz: (1) Der Blasenhals muss eine Position oberhalb des Beckenbodens haben. (2) Der intraabdominelle Druck wird bei Erhöhung (Lachen, Husten, Niesen) auf den Blasenhals übertragen. (3) Für die Kontinenz ist ein intakter M. sphincter urethrae externus erforderlich. (4) Der Blasenhals ist durch den Beckenboden wie durch eine Hängematte unterstützt, welche bei Druck von oben ein Widerlager bildet. (5) Wie bei einem Trampolin ist der Beckenboden nach allen Richtungen elastisch aufgehängt. (6) Für die Kontinenz ist die Region der mittleren Urethra entscheidend, wo bindegewebige Fasern von vorne und hinten einströmen. |