Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Zorger N, Feuerbach S
Technik der perkutanen transhepatischen Cholangio-Drainage (PTCD)
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2010; 8 (4): 21-26

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Fragen zum Artikel    Übersicht   

Abb. 1: Verschlussikterus Abb. 2: Verschlussikterus Abb. 3a-b: Verschlussikterus Abb. 4: Verschlussikterus Abb. 5a-b: Klatskin-Tumor Aktuelles Bild - Abb. 6a-b: Verschlussikterus
Abbildung 6a-b: Verschlussikterus
65-jähriger Patient mit Hilusmetastasen und konsekutivem Verschlussikterus. (a) Nach PTCD-Anlage Stentimplantation im Ductus hepatocholedochus (DHC). (b) Zusätzlich erfolgt über denselben Zugang eine Sondierung eines überstenteten Gallenwegs mit einem gebogenen Katheter und einem hydrophilen geraden Draht. Einwechseln eines steifen Führungsdrahts aufgrund des geringen Drahtvorlaufs und Dilatation der Stentmaschen zur Verbesserung des Gallenabflusses.
 
Verschlussikterus
Vorheriges Bild Nächstes Bild  


Abbildung 6a-b: Verschlussikterus
65-jähriger Patient mit Hilusmetastasen und konsekutivem Verschlussikterus. (a) Nach PTCD-Anlage Stentimplantation im Ductus hepatocholedochus (DHC). (b) Zusätzlich erfolgt über denselben Zugang eine Sondierung eines überstenteten Gallenwegs mit einem gebogenen Katheter und einem hydrophilen geraden Draht. Einwechseln eines steifen Führungsdrahts aufgrund des geringen Drahtvorlaufs und Dilatation der Stentmaschen zur Verbesserung des Gallenabflusses.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung