Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Waldmann A, Knese M, Küchler T, Katalinic A, Rohde V
PORPUS: Ein kurzer, alltagstauglicher und valider Lebensqualitätsfragebogen zur Erfassung prostataspezifischer Symptome
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2011; 18 (3) (Ausgabe für Österreich): 5-10
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2011; 18 (3) (Ausgabe für Schweiz): 5-10

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Abb. 1: PORPUS-P-Werte Aktuelles Bild - Abb. 2: PORPUS-P-Wert
Abbildung 2: PORPUS-P-Wert
Veränderungssensitivität – mittlere PORPUS-P-Werte verschiedener Subkollektive aus der ProCaSP-Studie im zeitlichen Verlauf. T1 (prä) = erster Messzeitpunkt (prätherapeutisch); T2 (3 M) = zweiter Messzeitpunkt (3 Monate nach Therapiebeginn); T3 (6 M) = dritter Messzeitpunkt (6 Monate nach Therapiebeginn); T4 (12 M) = vierter Messzeitpunkt (12 Monate nach Therapiebeginn); T5 (24 M) = fünfter Messzeitpunkt (24 Monate nach Therapiebeginn)
 
PORPUS-P-Wert
Vorheriges Bild Nächstes Bild  


Abbildung 2: PORPUS-P-Wert
Veränderungssensitivität – mittlere PORPUS-P-Werte verschiedener Subkollektive aus der ProCaSP-Studie im zeitlichen Verlauf. T1 (prä) = erster Messzeitpunkt (prätherapeutisch); T2 (3 M) = zweiter Messzeitpunkt (3 Monate nach Therapiebeginn); T3 (6 M) = dritter Messzeitpunkt (6 Monate nach Therapiebeginn); T4 (12 M) = vierter Messzeitpunkt (12 Monate nach Therapiebeginn); T5 (24 M) = fünfter Messzeitpunkt (24 Monate nach Therapiebeginn)
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung