Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Linnenweber-Held S, Haller H, Menne J
Innovative Therapieoptionen bei therapieresistenter arterieller Hypertonie
Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2012; 16 (1): 20-25

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Übersicht   

Aktuelles Bild - Abb. 1: Autonomes Nervensystem Abb. 2: Renale Denervierung Abb. 3: Karotisschrittmacher Abb. 4: Barorezeptor
Abbildung 1: Autonomes Nervensystem
Sympathisches Nervensystem und neue Therapieansätze. Die Abbildung zeigt schematisch die Funktion des autonomen Nervensystems. Dieses steuert über unterschiedliche Zentren im Hirnstamm den Gefäßtonus, die kardiale und renale Funktion. Diese Mechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutdruckregulation. Informationen über die aktuelle Blutdruckhöhe bekommt das System u. a. über die Karotis-Barorezeptoren. Durch Stimulation der Barorezeptoren oder teilweise Zerstörung der efferenten und afferenten Nierennervenfasern kann durch neue therapeutische Interventionen Einfluss auf den Blutdruck genommen werden.
 
Autonomes Nervensystem
Vorheriges BildNächstes Bild   


Abbildung 1: Autonomes Nervensystem
Sympathisches Nervensystem und neue Therapieansätze. Die Abbildung zeigt schematisch die Funktion des autonomen Nervensystems. Dieses steuert über unterschiedliche Zentren im Hirnstamm den Gefäßtonus, die kardiale und renale Funktion. Diese Mechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutdruckregulation. Informationen über die aktuelle Blutdruckhöhe bekommt das System u. a. über die Karotis-Barorezeptoren. Durch Stimulation der Barorezeptoren oder teilweise Zerstörung der efferenten und afferenten Nierennervenfasern kann durch neue therapeutische Interventionen Einfluss auf den Blutdruck genommen werden.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung