Kudlacek S, Puntus T Osteoporose bei hormonablativer Therapie beim nicht-metastasierten Prostatakarzinom Journal für Urologie und Urogynäkologie 2012; 19 (4) (Ausgabe für Österreich): 9-11 Journal für Urologie und Urogynäkologie 2012; 19 (4) (Ausgabe für Schweiz): 10-13 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Übersicht
| ||
Abbildung 1: Hormonsynthese - Mann Hormonsynthese des Mannes. Testosteron und Androstendion werden in den Leydig-Zellen des Hodens produziert. Im Serum zirkulierendes Testosteron, die inaktive Form, ist an das Sexual Hormone-Binding Globuline (SHBG) gebunden und durch 5α-Reduktase und Aromatase in die aktive Form 5α-Dihydrotestosteron, aber auch Östradiol metabolisiert. Der Anteil des frei vorhandenen Testosterons im Serum beträgt nur etwa 2 %. |
![]() Abbildung 1: Hormonsynthese - Mann
Hormonsynthese des Mannes. Testosteron und Androstendion werden in den Leydig-Zellen des Hodens produziert. Im Serum zirkulierendes Testosteron, die inaktive Form, ist an das Sexual Hormone-Binding Globuline (SHBG) gebunden und durch 5α-Reduktase und Aromatase in die aktive Form 5α-Dihydrotestosteron, aber auch Östradiol metabolisiert. Der Anteil des frei vorhandenen Testosterons im Serum beträgt nur etwa 2 %. |