Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Ückert St, Becker A, Brabant EG, Jonas U, Knapp WH, Scheller F, Stief Ch G
Hat das humane Wachtumshormon (hGH) eine Relevanz in der Kontrolle der penilen Erektion?
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Österreich): 12-16
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Deutschland): 9-13
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (3) (Ausgabe für Schweiz): 10-14

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Aktuelles Bild - Abb. 1: Wachstumshormon - Erektion Abb. 2: Wachstumshormon - Erektion Abb. 3: Wachstumshormon - Erektion
Abbildung 1: Wachstumshormon - Erektion
Serumprofil von GH im systemischen und cavernösen Blut gesunder Männer über verschiedene penile Funktionszustände (F = Flakzidität, T = Tumeszenz, R = Rigidität, D = Detumeszenz), d.h. verschiedene Stadien der sexuellen Erregung. Asteriske über den Linienverläufen markieren signifikante Veränderungen der systemischen bzw. cavernösen GH-Serumspiegel. * p = 0,05, ** p = 0,001, CC = Corpus cavernosum penis, CV = Cubitalvene, n = Anzahl der synchronen Blutabnahmen aus dem cavernösen Kompartiment und der CV.
 
Wachstumshormon - Erektion
Vorheriges BildNächstes Bild   


Abbildung 1: Wachstumshormon - Erektion
Serumprofil von GH im systemischen und cavernösen Blut gesunder Männer über verschiedene penile Funktionszustände (F = Flakzidität, T = Tumeszenz, R = Rigidität, D = Detumeszenz), d.h. verschiedene Stadien der sexuellen Erregung. Asteriske über den Linienverläufen markieren signifikante Veränderungen der systemischen bzw. cavernösen GH-Serumspiegel. * p = 0,05, ** p = 0,001, CC = Corpus cavernosum penis, CV = Cubitalvene, n = Anzahl der synchronen Blutabnahmen aus dem cavernösen Kompartiment und der CV.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung