Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Mündlein A et al.
Genetischer Hintergrund des (Nicht-)Ansprechens auf eine Clopidogrel-Therapie

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2011; 18 (9-10): 312-319

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   



Keywords: ClopidogrelCYP2C19DNAGenetische TestungPrasugrelTicagrelor


1. Wieso spielen Zytochrome bei der Wirkungsweise von Clopidogrel eine wesentliche Rolle??



2. Was gilt als stärkster (genetischer) Faktor für das Nicht-Ansprechen einer Clopidogreltherapie?



3. Welche nicht-genetischen Faktoren können das individuelle Ansprechen auf Clopidogrel beeinflussen?



4. Können DNA-Polymorphismen im CYP2C19-Gen einen abschwächenden oder verstärkenden Effekt auf die Thrombozytenaggregationshemmung durch Clopidogrel aufweisen?



5. Wieso weisen CYP2C19-„Loss-of-function“-Allele keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Prasugrel und Ticagrelor auf?



 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung