Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Rehak T, Gamillscheg A
Die Fontan-Operation als definitive Palliation bei funktionell univentrikulären Herzen

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2012; 19 (11-12): 324-331

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   



Keywords: Fontan-OperationKomplikationpulmonaler GefäßwiderstandSelektionskriteriumuniventrikuläres Herz


1. Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Fontan- Kreislauf zu?
  • a. Die pulmonale Perfusion wird vom Gradienten zwischen zentralvenösem Druck und linksatrialem Druck bestimmt.
  • b. Der zentralvenöse Druck ist etwas höher als bei herzgesunden Menschen.
  • c. Es besteht weiterhin ein pulsatiler Fluss in den Pulmonalarterien.
  • d. Das Herzzeitvolumen hat nichts mit der pulmonalen Perfusion zu tun.
  • e. Der pulmonale Gefäßwiderstand spielt keine Rolle.



2. Welche der folgenden Herzfehler können nicht biventrikulär korrigiert werden und kommen daher für eine Fontanoperation in Betracht?
  • a. Trikuspidalatresie
  • b. Vorhofseptumdefekt
  • c. Hypoplastisches Linksherzsyndrom
  • d. Aortenisthmusstenose
  • e. AV-Kanal (AVSD)



3. Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Fontan-Operation zu?
  • a. Sie ist die letzte von meist mehreren Operationen, die letztendlich den Fontankreislauf ermöglichen.
  • b. Sie kann ohne Voruntersuchungen jederzeit durchgeführt werden.
  • c. Es müssen Voraussetzungen wie zum Beispiel ein normales pulmonales Gefäßbett erfüllt werden.
  • d. Eine Fenestration zwischen Fontan-Tunnel und (funktionell) linkem Atrium wird geschaffen, um einen Links-Rechts-Shunt zu ermöglichen



4. Auf welche Komplikationen ist im Langzeitverlauf zu achten?
  • a. Obstipation
  • b. Herzrhythmusstörungen
  • c. zunehmende Zyanose
  • d. Ödeme
  • e. Anurie



 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung