Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Puelacher C et al.
Kardiale Biomarker bei Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz // Use of Cardiac Biomarkers for the Diagnosis of Myocardial Infarction and Heart Failure.

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2015; 22 (5-6): 124-128

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel   



Keywords: adrenomedullinakuter MyokardinfarktB-Typ-natriuretisches PeptidBiomarkerCopeptinGalectin-3HerzinsuffizienzTroponinAMIBNPGal-3heart failure


1. Welche Aussage zum akuten Myokardinfarkt trifft zu?
  • a. Die meisten Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt haben klare ischämische EKG-Veränderungen (z. B. ST-Strecken- Hebungen).
  • b. Ein akuter Myokardinfarkt liegt nur dann vor, wenn im Verlauf die Troponinplasmakonzentration über die 99. Perzentile ansteigt
  • c. Eine Troponinplasmakonzentration unterhalb der 99. Perzentile schließt ein akutes Koronarsyndrom sicher aus.
  • d. Myoglobin ist ein wichtiger Biomarker, welcher die Aussagekraft des kardialen Troponins erhöht.



2. Bewerten Sie bitte folgende Aussagen zu einem Patienten mit Brustschmerzen und Verdacht auf Herzinfarkt:
  • a. Bei unauffälligem EKG und Nachlassen der Symptome kann der Patient mit einem Termin am nächsten Tag nach Hause entlassen werden.
  • b. Mit konventionellem Troponin oder einem „Point-of-Care“-Troponintest ist ein Ausschluss erst nach einer zweiten Messung nach 3 Stunden sicher möglich.
  • c. Der derzeit gültige Algorithmus des ESC ist nur mit hochsensitiven Troponintests umsetzbar
  • d. Copeptin und h-FABP besitzen diagnostisches Potenzial, Studien zeigten ihren klarsten Nutzen allerdings nur bei der Verwendung von konventionellen Troponintests.



3. Eine der nachstehenden Aussagen zur Verwendung von Biomarkern bei Herzinsuffizienz ist falsch. Welche?
  • a. BNP und NT-proBNP können in der Diagnostik von Patienten mit unklarer Atemnot am besten eingesetzt werden, um diese bei Wahrscheinlichkeit einer kardialen Genese abzuschätzen.
  • b. Es gibt einen klinisch relevanten Unterschied in der diagnostischen Genauigkeit von BNP und NT-proBNP.
  • c. Die neue Medikamentengruppe der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNIs), welche gerade einen deutlichen Mortalitätsgewinn zeigen konnte, wirken durch Inhibition des Abbaus von BNP. Trotz dieser Veränderung der physiologischen Konzentration wird NT-proBNP ein valider Marker bleiben, da er davon nicht betroffen ist.
  • d. Wenn es um die Frage nach dem Timing der Entlassung eines Patienten aus stationärer Behandlung geht, kann BNP bzw. NT-proBNP einen Mehrwert generieren, weil höhere Werte höhere Rehospitalisationsraten anzeigen



4. Ordnen Sie die Biomarker und ihre physiologische Funktion einander zu:

1. Kardiales Troponin
2. BNP
3. Galectin-3
4. ST-2

a) Reaktion auf erhöhten Ventrikeldruck
b) unklar
c) Teil des kardialen Kontraktionsapparats
d) Kardioprotektiv nach IL-33-Bindung




 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung