Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Huber G, Glaser F
Echokardiographie des rechten Herzens // Right heart Echo Essentials

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2018; 25 (11-12): 332-342

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   



Keywords: GrößeParameterrechter Ventrikelrechter Vorhofrechtsventrikuläre systolische FunktionSPAPStandardschnittTAPSE


1. Zur Beurteilung der rechtsventrikulären systolischen Funktion ist ungeeignet:
  • a. FAC im Standardschnitt
  • b. TAPSE ohne WBS
  • c. Strain bei guter Bildqualität
  • d. 3D im erfahrenen Labor
  • e. RIMP bei AFIB



2. Eine PA-AT von 90 ms spricht für
  • a. eine rechtsventrikuläre systolische Dysfunktion.
  • b. eine wirksame PI.
  • c. eine Konstriktion.
  • d. eine mäßige Druckerhöhung im kleinen Kreislauf.
  • e. ein wirksames Shunt-Vitium.



3. Für den SPAP gilt
  • a. Ab einem Wert von 36 mmHg liegt eine abklärungswürdige pulmonale Hypertension vor.
  • b. entspricht bei SR in Ruhe dem PADP.
  • c. ist ausschließlich invasiv bestimmbar.
  • d. eine Trikuspidalklappenregurgitation von 3,7 m/s entspricht einem Normalbefund.
  • e. die Schwankungen des Trikuspidalflussmusters müssen beachtet werden.



4. Wandbewegungsstörungen des rechten Ventrikels
  • a. können am besten von transösophageal dargestellt werden.
  • b. betreffen am häufigsten die Lateralwand.
  • c. lassen an eine ARVD als DD denken.
  • d. sind bei Athleten ohne pathologische Bedeutung.
  • e. sind bei pulmonaler Hypertonie nicht beurteilbar.



 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung