Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Beneder N et al.
Disease-Management-Programme für Herzinsuffizienz-Patienten und die Sicht der Allgemeinmediziner in Oberösterreich

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2010; 17 (9-10): 336-342

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   



Keywords: HIOberösterreichStudie


1. Welche Disease-Management-Programme gibt es für Herzinsuffizienz?
  • a. Telefonbasiertes Nursing
  • b. Home-based Nursing
  • c. Telemonitoring
  • d. Family-based Nursing



2. Welche Beeinflussungen sehen die oberösterreichischen Allgemeinmediziner bei einem DMP für Herzinsuffizienz als herausragend an?
  • a. Reduktion der KH-Einweisungen
  • b. Verbesserung der Lebensqualität der PatientInnen
  • c. Engere Arzt-Patient-Beziehung
  • d. Stärkung der Eigenverantwortung der PatientInnen



3. Die Bereitschaft zur Teilnahme an einem DMP für Herzinsuffizienz ist am größten bei Allgemeinmedizinern die
  • a. viel Erfahrung mit EDV haben
  • b. bereits am DMP für Diabetes mellitus teilnehmen
  • c. unter 50 Jahre als sind
  • d. am Land arbeiten



 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung