Gasser RW |
---|
Serum-Sclerostin als klinischer Parameter in der Osteologie Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2012; 19 (4): 153-156 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz - Sclerostin, ein Protein, das in Osteozyten gebildet wird, ist ein negativer Regulator des Wnt-Signalings am Osteoblasten und damit ein wirksamer Hemmer der Knochenneubildung. - Die Serum-Sclerostinbestimmung erfasst einen neuen Marker des Knochenstoffwechsels, der die Aktivität von Osteozyten und Osteoblasten repräsentiert. - Aus klinischer Sicht können die Serum-Sclerostinwerte verschiedene Krankheitsbilder charakterisieren, auch ein Therapie-Monitoring ist denkbar (z. B. PTH-Therapie). Weitere Studien sind erforderlich, um den Stellenwert der Serum-Sclerostinbestimmung in der klinischen Praxis zu definieren. |