Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Praxisrelevanz
Hansen N
Neue Entwicklungen antikonvulsiv wirksamer Medikamente

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2014; 15 (4): 191-196

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   

BVC ist in der Behandlung fokaler Anfälle wirksam und wird möglicherweise bald für die Indikation fokaler Anfälle zugelassen.
ESL ist seit 2009 und RTG seit 2011 für fokale Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung und LCS für fokale Anfälle seit 2008 als zusätzliche Therapie zugelassen und sie stellen einen Benefit in der zusätzlichen antiepileptischen Therapie dar. PP wurde 2012 für die Indikation fokaler Anfälle als Zusatztherapie zugelassen.
Vorteilhaft ist, dass PP aufgrund seiner langen Halbwertszeit nur 1× täglich zu verabreichen ist.
Die Modulation der Galanin- und GABA-A-Rezeptortransmission, die Kaliumkanalöffnung (Kv7.2/Kv7.3), der nicht-kompetitive Antagonismus an AMPA-gesteuerten Glutamatrezeptoren oder die Inhibition der Glykolyse stellen vielversprechende, neue antikonvulsive Wirkmechanismen dar.
Eine ausführliche klinische und Medikamentenanamnese mit einer anschließenden Klassifikation der Anfälle und Ableitung eines EEG stellen weiterhin die unabdingbare Voraussetzung für die Wahl des Antiepileptikums im klinischen Alltag dar.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung