Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Praxisrelevanz
Nordhoff V, Kliesch S
Spermienfunktionsdiagnostik im neuen WHO-Labormanual 2021 – eine Aufwertung? // Sperm function tests in the WHO manual 2021 – an upgrade?

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2022; 19 (4): 184-189

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary    Praxisrelevanz   

Eine weitergehende Analyse von Spermien, über ihre Motilität, Morphologie oder Konzentration hinaus, ist ein sinnvoller und auch zusätzlicher Aspekt, der in die Überlegungen vor einer medizinisch assistierten Reproduktion (MAR) mit einbezogen werden muss. Trotzdem muss man auch kritisch abwägen, ob, und vor allem welche Untersuchungen im individuellen Fall sinnvoll oder angemessen ist. Wichtig ist, dass jeder Assay gut validiert sein muss. Dies ist bei den meisten Tests (auch den im WHO-Handbuch aufgeführten) noch nicht der Fall, und somit ist die klinische Relevanz oder Evidenz nicht bei allen Untersuchungen gegeben.
Ein Nachteil aller Spermienfunktionstest ist in jedem Fall, dass sie nicht die Gesamtheit der In-vivo-Situation, aber eben auch nicht der In-vitro-Situation, abbilden können. Sie erfassen meist nur isolierte Schritte oder sind häufig auch zu kosten- oder zeitintensiv. Daher wird sich zukünftig sicherlich zeigen, welche Methoden für welche Patientengruppe sinnvoll in die Routine übernommen werden können.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung