Körner S et al. |
---|
Diagnostik der amyotrophen Lateralsklerose Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (2): 124-128 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen Die Diagnosestellung der ALS erfolgt derzeit nach den revidierten „El-Escorial-Kriterien“. - Die Diagnose einer ALS erfordert klinische Zeichen einer Affektion des ersten und zweiten Motoneurons. Die Sicherheit der Diagnose richtet sich nach Ausmaß und Verteilungsmuster der Symptome. - Die Diagnose wird klinisch gestellt, an apparativer Diagnostik kann nur die Elektromyographie zur Diagnosesicherung beitragen. - Es gibt keinen Biomarker für die Diagnose der ALS. Es handelt sich um eine Ausschlussdiagnose. - Wichtige Differenzialdiagnosen wie motorische Neuropathien, mechanische Nerven-/Myelonkompression, entzündliche Ursachen oder Muskelerkrankungen müssen ausgeschlossen werden. |