Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Praxisrelevanz
Schmitt T et al.
Leitliniengerechte Therapie von Übelkeit und Erbrechen

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (1): 18-24

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Fragen zum Artikel   

- Sowohl die Prophylaxe als auch die Therapie von chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen sollten den aktuellen Leitlinien folgen.
- Bei leitliniengerechter, prophylaktischer antiemetischer Therapie kann die Prävalenz von chemotherapieinduzierter Übelkeit/Erbrechen selbst bei hoch-emetogenen Regimes auf ca. 25 % gesenkt werden.
- Das emetogene Potenzial des Zytostatikums selbst ist der Hauptrisikofaktor für das chemotherapieinduzierte Erbrechen.
- Als wichtigste Substanzen für die Prophylaxe sind anzusehen: 5-HT3-Antagonisten, Kortikosteroide und NK1-Rezeptorantagonisten.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung