Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Urdl W  
Die Behandlung metabolischer Anomalien bei Frauen mit Polyzystischem Ovar-Syndrom

Journal für Fertilität und Reproduktion 2002; 12 (1) (Ausgabe für Schweiz): 13-18
Journal für Fertilität und Reproduktion 2002; 12 (1) (Ausgabe für Österreich): 17-22

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Polyzystisches Ovar-Syndrom - Pathogenese Abb. 2: Leptin - Neuropeptid Y Abb. 3: Androgen Load - BMI Abb. 4: Theca interna-Zellen - Granulosa-Zellen Abb. 5: Polyzystisches Ovar-Syndrom - Ultraschall Abb. 6: Polyzystisches Ovar-Syndrom - Endokrinologie



Keywords: FertilitätMetabolismusPCOSPolyzystisches OvarsyndromReproduktion

Schon im Jahre 1935 beschrieben Stein und Leventhal ein Syndrom bei geschlechtsreifen Frauen, das gekennzeichnet ist durch das Vorhandensein polyzystischer Ovarien, Zyklusstörungen und Sterilität. Seit längerem ist bekannt, daß dieses Syndrom vielfach assoziiert ist mit Adipositas, Insulinresistenz, Gestationsdiabetes, Fettstoffwechselstörungen, arterieller Hypertonie und erhöhter Blutgerinnungsneigung. Damit ist bei diesen Frauen die höhere Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen (Syndrom X) erklärbar. Weiters wird eine erhöhte Inzidenz von Endometrium- und Mammakarzinomen bei diesen Frauen beschrieben. Die erhöhte Gerinnungsneigung ist bedingt durch eine Erhöhung der Plasmakonzentration des Plasminogenaktivatorinhibitors 1 (PAI-1), durch eine Erhöhung der Fibrinogenspiegel und eine verminderte Produktion von Plasmin. Bei Kinderwunsch ist vielfach eine Anovulation durch Ausbleiben der Follikelruptur, eine Störung des Implantationsvorganges und die Neigung zu Fehlgeburten zu verzeichnen. Charakteristisch für Frauen mit diesem Syndrom ist deren Neigung zu ovarieller Hyperstimulation im Rahmen von ovulationsauslösenden Maßnahmen, wie z. B. mit Clomiphen oder Gonadotropinen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung