Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Piso B et al.  
Multizentrische, prospektive Kohortenstudie zur ambulanten kardiologischen Phase-III-Rehabilitation - Ein Studienprotokoll

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 0; -1993 (Online-Supplementum): 7

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Ambulante VersorgungKardiologieProtokollRehabilitationStudie

Im Anschluss an die kardiologische Phase-II-Rehabilitation werden ambulant durchgeführte, 6–12 Monate dauernde Phase-IIIProgramme österreichweit an manchen Standorten angeboten. Acht ambulante kardiologische Rehabilitationseinrichtungen, die in der Arbeitsgemeinschaft für ambulante kardiologische Prävention und Rehabilitation (AGAKAR) zusammengeschlossen sind, haben derzeit befristete Rahmenverträge mit dem Hauptverband Österreichischer Sozialversicherungsträger. Nach mehreren Vorarbeiten des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment (LBI-HTA) im Bereich der Evaluation der ambulanten kardiologischen Rehabilitation wird nun eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit zwei Gruppen (mit/ohne Phase III) durchgeführt. Die primäre Fragestellung der geplanten Studie lautet, ob Patienten mit ungünstigem Risikoprofil, die nach Beendigung der Phase-II-Rehabilitation an einem additiven Phase-III-Rehabilitationsprogramm teilnehmen, 18 Monate nach Beendigung der Phase-II-Rehabilitation im Vergleich zu Patienten ohne anschließender Phase-III-Rehabilitation im Mittel mehr erfüllte Rehabilitationsziele haben. Der Einschluss von insgesamt 450 Patienten erfolgt in einem Zeitraum von maximal 9 Monaten am Ende der Phase-II-Rehabilitation in 6 stationären und den 8 ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Zusätzlich zur (studienspezifisch standardisierten) Dokumentation routinemäßig erhobener klinischer Parameter (z. B. Blutdruck, Blutfette, Blutzucker, BMI etc.) wird zu Studienbeginn eine Patienten-Fragebogenerhebung (inkl. Ängstlichkeit/Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität) durchgeführt. 18 Monate nach Phase-II-Ende erhalten alle Patienten erneut einen Patienten- sowie einen Arzt- Fragebogen, welcher von den behandelnden niedergelassenen Internisten oder alternativ in kasseneigenen Ambulatorien ausgefüllt wird (betrifft klinische Parameter inkl. Labor und Ergometrie wie zu Studienbeginn und zwischenzeitlich eingetretene kardiovaskuläre Ereignisse). Die Gesamtstudiendauer vom Einschluss des ersten Patienten bis zur Berichterstellung beträgt etwa 36 Monate.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung