Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Stühlinger H-G  
Die Bedeutung von Magnesium bei kardiovaskulären Erkrankungen

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2002; 9 (9): 389-395

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: ArrhythmieKardiologieKoronare Herzkrankheitmagnesium

In der Kardiologie hat Magnesium bei Herzrhythmusstörungen und bei der koronaren Herzkrankheit große Bedeutung. Magnesium führt zur Anhebung der ventrikulären Flimmerschwelle. Die Sinusknotenerholungszeit und die atrioventrikuläre Überleitungszeit werden verlängert. Die Indikation für parenterales Magnesium ist bei Torsade de pointes-Tachykardien, bei ventrikulären Tachyarrhythmien infolge Digitalistherapie und bei multifokalen atrialen Tachykardien gegeben. Weiters ist der Einsatz von parenteralem Magnesium bei ventrikulären Ektopien infolge von Neuroleptika- und Trizyklika-Überdosierungen bzw. Vergiftungen sinnvoll. Auch bei monomorphen Kammertachykardien und bei ventrikulären Arrhythmien als "Ultima ratio-Therapie" nach Gabe von Klasse-III-Antiarrhythmika ist die Verabreichung von parenteralem Magnesium möglich. Neue Publikationen zeigen, daß es durchaus sinnvoll ist, Magnesium perioperativ einzusetzen. Es konnte sowohl auf Vorhofebene als auch bei ventrikulären Ereignissen ein signifikanter Rückgang der Arrhythmieinzidenz beobachtet werden. Seit Jahren kommt orales Magnesium bei Patienten mit Extrasystolen zum Einsatz. Wissenschaftliche Arbeiten zeigen, daß sich unter einer oralen Kombinationstherapie aus Magnesium und Kalium die Inzidenz der Extrasystolen signifikant verringert. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit besteht sehr häufig ein Magnesiummangel. Es wurde gezeigt, daß eine orale Kombinationstherapie aus Magnesium und Kalium nicht nur die Endothelfunktion verbessert, sondern auch die plättchenabhängigen Thrombosen deutlich verringert. Nunmehr ist es gelungen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz zu überprüfen. Es konnte gezeigt werden, daß eine orale Magnesiumtherapie sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit koronarer Herzkrankheit signifikant anhebt als auch deren Allgemeinbefinden verbessert.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung