Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Wonisch M, Pokan R  
Doping und Herz: Was der Praktiker wissen muss

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2014; 21 (5-6): 139-143

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel   




Keywords: Anabolikaarterielle HypertonieDopingFreizeitsportHerzinsuffizienzPeptidhormon

Doping und Medikamentenmissbrauch sind ein weit verbreitetes Phänomen des Sports und der Gesellschaft. Die Verwendung betrifft nicht nur Leistungssportler, sondern zum größten Teil Amateursportler und Freizeitathleten. Das Ziel ist nicht nur eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch eine Reduzierung von Angst, Stimulation von Muskelwachstum, Körpergewichtsreduzierung oder Maskierung anderer Substanzen während eines Dopingtests. Ein Großteil der verwendeten Substanzen weist ein potenzielles Nebenwirkungspotenzial auf das kardiovaskuläre System auf. Dazu zählen Blutdruckwirkungen, ein erhöhtes Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen, Thrombosen und Herzinfarkt, Herzinsuffizienz sowie Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung