Dorner TE |
---|
Public-Health-Aspekte bei Osteoporose: Verhinderung von Abhängigkeit und Pflegebedürftigkeit als eine der größten Public-Health-Herausforderungen Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2014; 21 (2): 63-67 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Keywords: Epidemiologie, Prävention, Public Health, Selbständigkeit, Training, Versorgung Osteoporose ist eine Erkrankung, die für Verlust an Lebensjahren und Jahre mit Behinderung verantwortlich ist. Grundlegende Herausforderung für Public Health ist die epidemiologische Darstellung des Problems mit Bestimmung der Determinanten und Risikofaktoren für die Entstehung von Osteoporose und deren Komplikationen. Die Konsequenz aus der Epidemiologie ist die Gesundheitsförderung und Prävention. Gemäß Gesundheitsbefragung sind in Österreich 5 % der Männer und 28 % der Frauen >= 65 Jahre von Osteoporose betroffen. Osteoporose ist signifikant assoziiert mit Beeinträchtigungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens, reduzierter Mobilität, psychischen Erkrankungen und Reduktion der Lebensqualität sowie der subjektiven Gesundheitszufriedenheit. Osteoporose ist weiters assoziiert mit „Frailty“, was wiederum das Risiko für Stürze, Frakturen und Behinderung erhöht. Bewegung und Training ist in allen Ebenen der Prävention bei Osteoporose eine wesentliche Maßnahme und hilft mit, die Knochenmasse und -dichte aufzubauen und zu erhalten, reduziert das Sturzrisiko und erhöht das psychosoziale Wohlbefinden. Einen erheblichen Public-Health-Aspekt bei Osteoporose stellt auch das Management der Konsequenzen von Osteoporose dar, wie Verminderung der Selbständigkeit bis hin zur Pflegebedürftigkeit mit allen Konsequenzen für Einzelne und die Gesellschaft. |