Metzler B | ||
---|---|---|
Behandlung der myokardialen Dysfunktion nach kardiopulmonaler Reanimation // Treatment of Post-Cardiac Arrest Syndrome Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2015; 22 (5-6): 120-122 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: Herz-Kreislauf-Stillstand, myokardiale Dysfunktion, Reanimation, cardiac arrest, myocardial dysfunction, resuscitation Postresuscitation myocardial dysfunction is a frequent complication after cardiac arrest. The systolic and diastolic dysfunction is usually reversible within 48–72 h. At least transiently positive inotropic support with dobutamine, levosimendan or milrinone is often required. Coronary heart disease is a common cause of cardiac arrest and should be ruled out with an invasive approach with cardiac catheterization and if necessary treated with primary percutaneous coronary intervention. The non-invasive strategies for detecting a myocardial ischemia remain suboptimal in this scenario because of the associated time-delay which would lead to an irreversible myocardial necrosis. With modern therapies myocardial dysfunction, even in the case of a myocardial ischemia, can be treated well. The prognosis of the patients with cardiac arrest is determined essentially by the neurological status.
Kurzfassung: Eine myokardiale Dysfunktion tritt
nach kardiopulmonaler Reanimation häufig auf.
Diese sowohl systolische als auch diastolische
Dysfunktion ist meist nach ca. 48–72 h reversibel.
Vorübergehend ist zur hämodynamischen
Stabilisierung der Einsatz von positiv inotropen
Medikamenten, wie Dobutamin, Levosimendan
oder Milrinon, oft unerlässlich. Eine allenfalls
dem Herzstillstand zugrundeliegende ischämische
Ursache im Sinne eines akuten Koronarsyndroms
sollte mittels Herzkatheteruntersuchung
abgeklärt und gegebenenfalls mittels primärer
perkutaner Intervention behandelt werden. Die
nicht-invasiven Möglichkeiten zum Nachweis
eines Koronararterienverschlusses sind in diesem
Setting meist nicht geeignet, da aufgrund
der damit verbundenen Zeitspanne die Myokardschädigung
irreversibel fortschreiten würde.
Durch moderne Therapiemöglichkeiten kann die
myokardiale Dysfunktion, auch bei vorliegender
koronarer Ursache, gut behandelt werden. Die
Prognose der reanimierten Patienten ist trotzdem
wesentlich durch die neurologische Erholung
definiert. |