Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Weber T et al.  
Die SPRINT-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial) – Müssen wir jetzt die Guidelines umschreiben?

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2016; 20 (1): 16-20

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Blutdruckzielwertkardiovaskuläres EreignisPraxis-BlutdruckmessungSprint-StudieStellungnahmeÖGH

Die rezent veröffentlichte, randomisierte SPRINT-Studie untersuchte 2 verschiedene systolische Blutdruckzielwerte bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko: unter 120 mmHg (intensivierte Therapie) und unter 140 mmHg (Standardtherapie). In der intensivierten Gruppe wurde ein mittlerer systolischer Blutdruck von 121 mmHg erreicht, in der Standardtherapie ein mittlerer systolischer Blutdruck von 136 mmHg. Nach einem Follow-up von 3,26 Jahren wurde die Studie vorzeitig beendet, weil sich in der intensivierten Gruppe ein signifikanter, klinisch bedeutsamer Vorteil fand: Der primäre Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt, andere akute Koronarsyndrome, Schlaganfall, Herzinsuffizienz) trat um (relative) 25 % weniger häufig auf (NNT 61). Die Gesamtsterblichkeit wurde um (relative) 27 % verringert (NNT 90). In der intensivierten Gruppe traten Hypotensionen, Synkopen, Elektrolytstörungen und akute Verschlechterungen der Nierenfunktion häufiger auf. Bemerkenswert ist die Art der Praxis-Blutdruckmessung, die automatisiert nach 5 Minuten in Ruhe und ohne Anwesenheit eines Arztes durchgeführt wurde. Weiters war ein Orthostasetest obligat. Nicht eingeschlossen in die Studie waren u.a Typ-2-Diabetiker, Patienten jünger als 50 Jahre, Patienten mit stattgehabtem Schlaganfall und solche mit Herzinsuffizienz. Die ÖGH empfiehlt auf Basis früherer Studien und der SPRINT-Studie Blutdruckwerte von unter 130 mmHg systolisch (Blutdruckziel 120 mmHg) bei Patienten, die dem Profil der SPRINT-Studie entsprechen und das niedrigere Blutdruckniveau vertragen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung