Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Pölzl G  
Herzinsuffizienz und Beta-Blocker

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (Supplementum A): 17-19

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Betablocker - Herzinsuffizienz



Keywords: BetablockerCARMEN-StudieHerzinsuffizienzKardiologie

Die Antagonisierung von langfristig aktivierten neurohumoralen Systemen ist das derzeitige Paradigma in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. In einer Reihe von experimentellen und klinischen Studien konnte gezeigt werden, daß Beta-Blocker eine Umkehr des Remodellings am linken Ventrikel, eine Reduktion von Mortalität und Krankenhausaufnahmen sowie eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit bewirken können. Zudem ist diese Therapie mit relevanten Kosteneinsparungen verbunden. Therapiebeginn und Dosistitration bedürfen allerdings einer speziellen Überwachung.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung