Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Anker R  
Klinisch-psychologische Interventionen beim Hypertoniker

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2016; 20 (2): 35-39

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Psychosoziale Risikofaktoren Abb. 2: Atementspannungsübung



Keywords: AngstDepressionEntspannungsmethodeHypertonieLebensstiländerungPersönlichkeitPsychosoziale RisikofaktorenStress

Die psychosozialen Risikofaktoren Depression, Angst, Stress, sozioökonomische Faktoren und Persönlichkeitsaspekte sowie deren Auswirkung auf den Lebensstil werden im Hinblick auf die Entstehung und Aufrechterhaltung einer arteriellen Hypertonie betrachtet und kurz erläutert. Ausgehend von diesen Faktoren werden Nutzen und Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung und der Atementspannung vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Motivation zur Lebensstilveränderung eingegangen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung