Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Steger K et al.  
Forschungsbericht: Molekulare Mechanismen männlicher Infertilität – Ergebnisse der Klinischen Forschergruppe KFO 181 (Leiter: K. Steger, Sprecher: W. Weidner) //Mechanisms of Male Factor Infertility – Data from the Clinical Research Unit KFO 181

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2016; 13 (4): 138-147

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary   




Keywords: EpigenetikKFO 181männliche FertilitätSpermatogeneseSpermienqualitätepigeneticsKFO 181male fertilitysperm qualityspermatogenesis

The Clinical Research Unit (KFO) 181 was funded by the German Research Foundation (DFG) from December 2008 to February 2016. The common aim of the group was the analysis of ´Mechanisms of male factor infertility´ in order to improve our knowledge on molecular regulatory mechanisms during male germ cell development and the diagnosis of idiopathic male infertility. In eight individual projects, scientists, medical doctors and veterinarians studied various cells within human testicular biopsy material and ejaculates (from the Giessen testicular biopsy repository and cryobank) as well as in animal models (mouse, rat, bull). Analyses included possible effects of decreased oxygen supply and malnutrition of the testis, infection and inflammation, postmeiotic differentiation of haploid spermatids, germ cell transport from testis to epididymis and further characterization of the sperm epigenome. Although data suggest multiple causes of male infertility, the group was able to gain new insights into molecular regulatory mechanisms during male germ cell development. In addition, two patents could be obtained. ELISA tests are currently developed by two companies. For additional information see: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/forschung/forschergruppen/kfo_181/home

Kurzfassung: Die Klinische Forschergruppe (KFO) 181 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von Dezember 2008 bis Februar 2016 gefördert. Gemeinsames Ziel der Gruppe war die Untersuchung „Molekularer Mechanismen männlicher Infertilität“ zum Zweck der Verbesserung des Verständnisses molekularer Regulationsvorgänge während der männlichen Keimzellentwicklung und der Diagnose idiopathischer männlicher Infertilität. Hierzu untersuchten Naturwissenschaftler sowie Human- und Veterinärmediziner in zuletzt acht Teilprojekten unterschiedliche Zellen in menschlichen Hodengewebs- und Ejakulatproben (aus der Gießener Hodengewebs- und Kryobank) sowie im Tiermodell (Maus, Ratte, Bulle). Das Spektrum der Analysen reichte von den Folgen einer Hoden- Mangeldurchblutung über Infektion und Entzündung bis zur postmeiotischen Differenzierung haploider Spermatiden, ihren Transport in den Nebenhoden und einer weitergehenden Charakterisierung des Spermien-Epigenoms. Die Ergebnisse deuten auch auf molekularer Ebene auf einen vielfältigen Ursachenkomplex der männlichen Infertilität hin. Neben neuen Erkenntnissen zu molekularen Regulationsmechanismen der Keimzellentwicklung konnte die Gruppe auch zwei Patente erwirken, deren Umsetzung derzeit durch zwei Firmen vollzogen wird. Zusätzliche Informationen unter: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/forschung/forschergruppen/kfo_181/home

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung