Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Pummer K  
Aspekte der Hormontherapie des Prostatakarzinoms

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (1) (Ausgabe für Schweiz): 16-22
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (1) (Ausgabe für Deutschland): 12-16
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2003; 10 (1) (Ausgabe für Österreich): 7-12

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AndrologieHormontherapieOnkologieProstatakarzinomUrologie

In den 1930er und 1940er Jahren wurde durch die wissenschaftliche Arbeit von Charles Huggins das Grundprinzip der endokrinen Therapie des Prostatakarzinoms begründet, indem er seine Studien an Hunden (Kastration, Gabe exogener Östrogene) auf Menschen mit metastasierendem Prostatakarzinom ausweitete. Dabei zeigte er als erster die Abnahme der sauren Phosphatase, einen substantiellen Rückgang der Anämie, eine Reduktion der Knochenschmerzen, der obstruktiven Symptome sowie des Gewichtsverlustes. Bereits 1895 wurde die Orchiektomie als Behandlung der benignen Prostatahyperplasie vorgeschlagen, da dadurch eine signifikante Rückbildung der Prostatadrüse und der Samenblase beobachtet werden konnte. In jüngster Zeit erfordert die Stadienveränderung unterschiedliche Behandlung in Form einer systemischen Therapie, die meist mit einer definitiven Lokaltherapie assoziiert ist oder nur exklusiv für eine lokalisierte Erkrankungsform angewendet wird. Jedoch resultiert der frühzeitige Einsatz der Hormontherapie in verlängerten Behandlungsperioden. Daher sind nicht nur direkte Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Libidoverlust, Gewichtszunahme, Gynäkomastie und Brustschmerzen zu berücksichtigen, sondern auch die Langzeitmorbidität, insbesondere Muskelatrophie, Anämie, Müdigkeit, Depression sowie Osteoporose mit einem signifikanten Frakturrisiko nach 6 Jahren Therapie. Die Mehrzahl dieser Nebenwirkungen wird durch den Androgenentzug ausgelöst. Andererseits wird der stimulierende Androgeneffekt bei der Behandlung des frühen Prostatakarzinoms sowohl durch Androgenentzug als auch durch Androgenblockade inhibiert, was eine Antiandrogen-Monotherapie ermöglicht.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung