Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Haug S et al.  
Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland // Knowledge and Attitudes towards Assisted Reproductive Technologies of Migrant Women in Germany

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2017; 14 (4): 171-177

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary   




Keywords: FrauInfertilitätkultursensible MedizinMigrationshintergrundReproduktionsmedizin

The study examines knowledge and attitudes of migrant women in Germany concerning assisted reproductive technologies (ART) and their sources of health information. In Germany, social relevance of ART is increasing due to low birth-rates, a high rate of childlessness, and the rising average age at first birth. At the same time, demographic change makes migrants more important as a target audience for health care. Analysis is based on computer assisted telephone interviews (CATI) of 1,001 women aged 18 to 50, living in Germany, divided into five subpopulations: women of (1) Turkish, (2) Polish, (3) former Soviet and (4) former Yugoslav descent as well as (5) non-migrant women. The randomized samples were drawn from private households registered in the German telephone directory using an onomastic method. Having children of their own is very important to all surveyed populations, but especially to migrant women. The majority of them sees raising children as a prerequisite for a fulfilled life as a woman. About 90% of most subpopulations, but only 73% of Turkish women, have at least heard of ART. However, knowledge on the subject matter is generally low. A large portion of all respondents, particularly among migrant groups, agrees that involuntary childless couples should use all available assisted reproductive techniques. The majority would consider using ART if affected by involuntary childlessness, but would refuse heterologous methods. About six to nine per cent have already had some sort of assisted reproductive treatment. TV and magazines/newspapers are main sources of information among all surveyed populations. Professional information is mostly received from materials at the doctor’s office, health insurances or pharmacies. About a third of migrant women inform themselves primarily in languages other than German, and about half of them prefer communication with doctors in this language. Cultural influences result in high expectations concerning the therapy. High interest in the subject in combination with rather little knowledge makes it necessary to enable migrant women being affected by infertility to make informed decisions.
Kurzfassung: Die Studie untersucht das Wissen und die Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sowie ihre Informationskanäle zu Gesundheitsthemen. Das Thema bezieht seine Relevanz aus den niedrigen Geburtenzahlen, der hohen Kinderlosigkeit, dem steigenden Erstgeburtsalter sowie der wachsenden Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analysen basieren auf einem telefonischen Survey (n = 1001) von in Deutschland lebenden Frauen (Alter 18–50 Jahre) aus 5 Teilpopulationen mit (1) türkischem, (2) polnischem, (3) ex-sowjetischem oder (4) exjugoslawischem Migrationshintergrund sowie (5) ohne Migrationshintergrund. Die Zufallsstichproben wurden mittels Namensverfahren aus im Telefonverzeichnis eingetragenen Privathaushalten gezogen. Die Gruppen mit Migrationshintergrund sehen eigene Kinder zu 67 % (Polen) bis 82 % (Türkei) als Grundvoraussetzung für ein erfülltes Frauenleben an, bei Frauen ohne Migrationshintergrund ist das Meinungsbild eher ambivalent. Eigene Kinder zu haben ist aber für alle Gruppen von großer Bedeutung. Lediglich 73 % der türkischstämmigen Frauen haben schon etwas von Reproduktionsmedizin gehört, in allen anderen Gruppen sind es rund 90 %. Der Wissensstand zum Thema ist allerdings gering. In allen Gruppen zeigt sich eine große Akzeptanz homologer und eine starke Ablehnung heterologer Verfahren. 6–9 % der Befragten waren bereits in irgendeiner Form in reproduktionsmedizinischer Behandlung. Einschlägige Informationen werden vorrangig über TV und Printmedien bezogen sowie aus Fachinformationen bei Ärzten, Krankenkassen und Apotheken. Ein Drittel der befragten Frauen informiert sich primär in einer anderen Sprache als Deutsch und etwa die Hälfte präferiert eine andere Sprache zur Kommunikation mit Ärzten. Kulturelle Einflüsse führen zu hohen Erwartungen an die Behandlung. Die große Offenheit für die Thematik bei gleichzeitig geringem Wissen weist auf einen Handlungsbedarf hin, um von Infertilität betroffenen Frauen mit Migrationshintergrund informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung