Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Praschak-Rieder N  
DFP/CME: Rationaler Einsatz von Antidepressiva // Rational use of antidepressants

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2017; 18 (4): 144-151

DFP/CME-Akademie der Ärzte
DFP/CME-Akademie der Ärzte
Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: CYP-Systeme Abb. 2: Permeability Glycoprotein



Keywords: AntidepressivaCYP/450-InteraktionDiabetesKrebsPermeability glycoprotein 1ÜbersichtantidepressantcancerCYP/450 interactionsoverview

Since all antidepressants approved in Austria are equally effective, the optimal individual antidepressant therapy should be chosen according to patients’ experience and preference, possible other effects and side effects, contraindications, pharmacokinetic aspects (especially with respect to the cytochrome P/450 system), and several other considerations. After discussing historical and basic aspects of depression therapy, information on recommended doses of modern antidepressants by substance class is provided.
Also, this article gives an overview of further effects of antidepressants, which can either be advantageous, or disadvantageous. These effects include analgesia, sedation and weight gain, platelet aggregation inhibition, libido reduction and sexual dysfunction, gastrointestinal symptoms, as well as risks related to a possible prolongation of QTC time.
An overview of cytochrome P/450 metabolism of all common antidepressants, with particular regard of CYP 2D6, CYP 2C19 and CYP 3A4, is presented. Pharmacokinetic interactions as well as genetic underpinnings of „multi drug resistance“ are discussed. Finally, the needs of special patient groups such as elderly, multimorbid people, patients with cancer, as well as type 2 diabetics are discussed. Particularly in these patient groups, antidepressants with low interaction potential and low risk for side effects should be preferred.

Kurzfassung: Da die Wirkstärke der in Österreich zugelassenen Antidepressiva vergleichbar ist, sollte die Auswahl eines geeigneten Präparates nach Vorerfahrungen der Patienten, möglichen sonstigen Wirkungen und Nebeneffekten, Kontraindikationen, pharmakokinetischen Aspekten (insbesondere in Bezug auf das Cytochrom- P/450-System der Leber), aber auch nach einigen anderen Gesichtspunkten getroffen werden. Neben der Erörterung historischer und grundsätzlicher Aspekte der Depressionstherapie werden die empfohlenen Dosierungen der gängigen Antidepressiva gemäß der Fachinformation nach Substanzklassen geordnet dargestellt.
Auch soll dieser Artikel einen Überblick über weitere Wirkungen der Antidepressiva geben, die man sich gegebenenfalls zunutze machen kann, oder die man unter Umständen vermeiden möchte. Dazu gehören analgetische Effekte, Sedierung und Gewichtszunahme, Thrombozyten-Aggregationshemmung, Libidominderung und sexuelle Funktionsstörungen, gastrointestinale Wirkungen, wie auch Risiken im Hinblick auf eine mögliche Verlängerung der QTC-Zeit.
In einer Übersicht wird der Cytochrom-P/450- Metabolismus aller gängigen Antidepressiva, insbesondere CYP 2D6, CYP 2C19 und CYP 3A4 dargestellt. Pharmakokinetische Interaktionen wie auch genetische Grundlagen der „Multi Drug Resistance“ werden diskutiert. Zuletzt wird auch auf spezielle Patientengruppen wie ältere, multimorbide Menschen, Patienten mit Krebserkrankungen, sowie Typ-2-Diabetiker eingegangen. Insbesondere bei letzteren Personengruppen sollten nebenwirkungs- und interaktionsarme Antidepressiva bevorzugt eingesetzt werden.

 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung