Klug G, Metzler B |
---|
DFP/CME: Aktuelles Management der stabilen KHK // Current management of CHD Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2019; 26 (7-8): 198-202 DFP/CME-Akademie der Ärzte Volltext (PDF) Summary Keywords: Koronarangiographie, Koronare Herzerkrankung, nicht-invasive Koronardiagnostik, optimale medikamentöse Therapie, Risikostratifizierung The diagnosis and therapy of stable coronary heart disease (CHD) is a common question in the every day life of a cardiologist. The main symptom is stable angina pectoris. If there is a clinical suspicion of CHD, a resting ECG, a small laboratory and echocardiography should be performed. From symptomatology, age and sex the individual probability for the existence of a CHD can be calculated. At moderate pretest probability a non-invasive testing for CHD should be performed by stress imaging or coronary CT. Once the diagnosis has been confirmed, risk stratification must be carried out. The choice of the optimal therapy is based upon the patients risk category. All patients should receive optimal medical therapy (OMT) with acetylsalicylic acid, a statin and an antianginal therapy. Highrisk patients and patients who remain symptomatic under OMT should be offered coronary angiography. Kurzfassung: Das Management der stabilen koronaren Herzerkrankung (KHK) ist eine häufige Fragestellung im Alltag eines Kardiologen. Wesentliches Symptom ist die stabile Angina pectoris. Bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen einer KHK sollten ein Ruhe-EKG, ein kleines Labor und eine Echokardiographie durchgeführt werden. Aus der Symptomatik, dem Alter und dem Geschlecht lässt sich die individuelle Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK berechnen. Bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit sollte eine nicht-invasive Koronardiagnostik mittels Stress-Bildgebung oder Koronar-CT durchgeführt werden. Ist die Dia gnose gesichert, hat eine Risikostratifizierung zu erfolgen. Auf dieser basiert die Wahl der optimalen Therapieform. Alle Patienten sollten eine optimale medikamentöse Therapie (OMT) mit Acetylsalicylsäure, Statin und einer antianginösen Therapie erhalten. Hochrisikopatienten und Patienten, die unter einer OMT symptomatisch bleiben, sollte eine Koronarangiographie angeboten werden. |