Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Siostrzonek P et al.  
DFP/CME: Primär- und Sekundärprävention bei kardiovaskulären Erkrankungen // Primary and secondary prevention in cardiovascular diseases

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (1-2): 12-30

DFP/CME-Akademie der Ärzte
DFP/CME-Akademie der Ärzte
Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Herz-GefäßerkrankungLebensstilmaßnahmenPolypillePrimärpräventionSekundärprävention

Cardiovascular disease is still the most common cause of death worldwide. Risk is determined by genetic factors as well as by the practice of unhealthy life style habits.
Hypertension, raised LDL-C, diabetes, smoking, physical inactivity and unhealthy diet constitute well known established risk factors for cardiovascular disease. Moreover, the importance of psychosocial factors, depression and presence of chronic inflammatory disease should not be underestimated as additional risk factors [1].
Adoption of a healthy life style is able to reduce coronary events by 50% [2], which means that life style measures should be recommended practically to everyone, independently from the genetic imprint. However, some patients in primary prevention with highly unfavourable genetic determination and most patients in secon dary prevention after a cardiovascular event will require additional drug therapy to minimize subsequent risk.
The present article reviews the current manage ment of the most important cardiovascular risk factors in primary- and secondary prevention. The intervention strategy has to be multifactorial, in order to obtain a maximum benefit in the individual patient. Long term adoptions of a healthy life style, but also adherence to drugs with well documented benefits remain major challenges in cardiovascular prevention therapy.
Some of these obstacles may be overcome by use of the polypill, which reportedly increases adherence to prescribed drugs and consecutively may improve outcome.
Kurzfassung: Herzerkrankungen stellen nach wie vor die weltweit häufigste Todesursache dar. Das kardiovaskuläre Risiko wird sowohl durch genetische als auch durch Lebensstilfaktoren determiniert.
Etablierte Risikofaktoren für den Herzinfarkt sind Hypertonie, Erhöhung des LDL-Cholesterins, Diabetes, Rauchen, körperliche Inaktivität und ungesunde Ernährung. Aber auch psychosoziale Faktoren wie Armut, fehlende Schulbildung, Depression und das Vorliegen von chronischen Erkrankungen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle [1].
Unabhängig von der genetischen Ausstattung kann durch einen gesunden Lebensstil eine über 50%ige Reduktion an Koronarereignissen erreicht werden [2]. Die Übernahme eines gesunden Lebensstils muss daher generell allen Personen, unabhängig vom Vorliegen einer kardiovaskulären Erkrankung, empfohlen werden. Bei erhöhtem genetischem Risiko (Familienanamnese!) und bei bereits stattgehabten kardiovaskulären Ereignissen (Sekundärprävention) wird neben der Lebensstilmodifikation in der Regel eine zusätzliche medikamentöse Behandlung zur individuellen Risikominimierung erforderlich werden.
Weiters soll auch die Notwendigkeit einer umfassenden kardiovaskulären Prävention betont werden, da nur durch einen multifaktoriellen Ansatz ein maximaler individueller Nutzen zu erreichen ist. Die Umsetzung und längerfristige Beibehaltung der empfohlenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen stellen eine besondere Herausforderung dar.
In diesem Zusammenhang kann sich der Einsatz einer Polypille als nützlich erweisen, da dadurch nachweislich die Therapieadhärenz gesteigert wird und das Ziel einer Risikominimierung besser verfolgt werden kann.
Literatur:
1. Yusuf S, et al. Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case control study. Lancet 2004; 364: 937–52.
2. Khera AV, et al. Genetic risk, adherence to a healthy lifestyle, and coronary disease. New Engl J Med 2016; 375: 2349–58.
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung