Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Gruber I, Willheim M  
Rauchen – die Auswirkung des Tabakkonsums auf die Fertilität und eine Kinderwunschbehandlung // Effects of tobacco smoking upon female fecundity and ART outcome

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2020; 17 (1): 7-12

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: FertilitätKinderwunschbehandlungTabakkonsum

Cigarette smoke has serious effects on population health. Despite of all warnings the use of cigarette smoking is increasingly common in the Austrian population. Tobacco smoke itself is a complex mixture of chemical compounds that are either aerosol bound or free in the gas phase. Current date reported about 7,357 different chemical compounds. There is a strong evidence for the impact of smoking on female fertility, including follicle development, fertilization and embryo development. Smoking leads to an earlier menopause with its long term complications. Women´s who smoke are less likely to succeed in achieving pregnancy after assisted reproductive treatment (ART). Smoking has also been linked to chromosomal and DNA damage to human gametes and a higher rate of miscarriages in both natural and ART cycles. Reductions on sperm density, motility and possible morphology have been demonstrated. The data suggest that smoking does adversely affect sperm function. Current studies revealed severe evidence that tobacco smoking is associated with increases in aneuploidies, in oxidative DNA damage and mutations in sperm. Clearly, smoking cessation remains the optimal proven strategy before starting a fertility treatment and to improve the outcome of the pregnancy.
Kurzfassung: Rauchen stellt ein großes gesellschaftliches Gesundheitsproblem dar. Der Griff zur Zigarette kommt trotz aller Warnungen bei der Bevölkerung in Österreich immer öfter vor. Zigarettenrauch selbst ist eine komplexe Mischung chemischer Verbindungen, die entweder an Aerosolpartikel gebunden oder frei in der Gasphase sind. Aktuelle Daten berichten von bis zu 7357 chemischen Verbindungen im Zigarettenrauch. Die darin enthaltenen Toxine greifen in jedes Stadium der Reproduktion ein und beeinträchtigen dadurch die Gesundheit der nächsten Generationen. Zigarettenrauch bewirkt bei Frauen nachweislich eine vorzeitige Menopause, weiters eine verminderte Chance auf eine spontane Konzeption, auch der Erfolg im Rahmen einer assistierten Reproduktionsbehandlung ist deutlich vermindert. Männliche Raucher weisen eine Reduktion der Spermienqualität und Spermienbeweglichkeit auch. Die DNA-Fragmentierung der Spermien ist bei infertilen Rauchern durchwegs höher als beim Nichtraucher. Studien an Spermien weisen auch darauf hin, dass Rauchen auf die Keimbahnen einen generationenübergreifenden mutagenen Effekt haben dürfte. Deshalb soll rauchenden Paaren mit Kinderwunsch eine Rauchentwöhnung im Rahmen des Aufklärungsgespräches dringend empfohlen werden.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung