Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Alber H  
Neue Devices zur Therapie der Angina pectoris/Koronarsinus-Reducer // New devices for Angina pectoris therapy

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (6): 242-245

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Reaktionsmuster Abb. 2: Therapie-Effekte



Keywords: chronisches KoronarsyndromKoronarsinus-Reducerrefraktäre Angina pectorisstabile koronare Herzkrankheitchronic coronary syndromecoronary sinus reducerrefractory angina pectorisstable coronary artery disease

Patients with refractory angina pectoris are common and may be clinically challenging. A precise evaluation of symptoms and their etiology are the beginning and the basis of a comprehensive therapeutic strategy. According to the recent guidelines on the management of chronic coronary syndromes the implantation of a coronary sinus reduces may be an interesting option, especially for patients with chronic stable angina pectoris (CCS class II-IV) of more than three months duration despite successful epicardial revascularization and optimized medical therapy, an objective reversible myocardial ischemia in the supply area of the left coronary artery, a left ventricular ejection fraction of more than 35% and a right atrial pressure below 15 mmHg.

Kurzfassung: Patienten mit therapierefraktärer Angina pectoris sind nicht selten und stellen im klinischen Alltag eine Herausforderung dar. Die genaue Evaluierung der Symptome der möglichen Ursachen sind der Beginn und die Basis eines umfassenden Behandlungskonzepts. Dabei kann die Implantation eines Koronarsinus-Reducers entsprechend der aktuellen Richtlinien eine interessante therapeutische Option darstellen. Als gut geeignete Patienten für eine derartige Intervention werden aktuell jene mit chronisch stabiler Angina pectoris über 3 Monate Dauer, die trotz erfolgreicher epikardialer Revaskularisation und optimierter medikamentöser Therapie unter einer CCS-Klasse II–IV Angina pectoris leiden, die eine objektive reversible Ischämie im linkskoronaren Versorgungsgebiet aufweisen, eine linksventrikuläre Funktion über 30 % Auswurffraktion und einen rechtsatrialen Druck unter 15 mmHg haben.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung