Schuppe HC, Köhn FM |
---|
Systemische Therapien und männliche Fertilität: Steroidhormone // Systemic pharmacotherapy and male fertility: steroid hormones Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2020; 17 (4): 153-157 Volltext (PDF) Volltext (HTML) Summary Keywords: AAS, AAS-Abusus, Anabol-androgene Steroide, Glukokortikosteroid, männliche Fertilität, Spermatogenese Systemic diseases and associated pharmacotherapy represent important underlying causes or co-factors of male infertility. Among other drugs, steroid hormones such as corticosteroids or sex hormones, which can interact with the hypothalamic-pituitary-gonadal axis at different levels, are often encountered. In patients on long-term therapy with glucocorticosteroids lower serum testosterone levels and impaired semen quality were observed. Although the level of evidence is poor, the risk of serious adverse effects of glucocorticosteroids on male fertility and sexual function is regarded to be low. In contrast, administration of testosterone preparations and other anabolic androgenic steroids (AAS) is a matter of serious concern. Testosterone replacement therapy is strictly contra-indicated in patients who want to father children. The non-medical abuse of AAS is even more associated with a high risik of infertility due to the suppression of gonadotropins. AAS-induced oligo- or azoospermia is considered to be reversible after cessation of the drugs. However, persistent disturbances of fertility and hypogonadism may occur. Kurzfassung: Systemische Erkrankungen und die zu ihrer Behandlung eingesetzten Medikamente sind als Ursachen oder Ko-Faktoren männlicher Fertilitätsstörungen zu berücksichtigen. Zu den häufig anzutreffenden Pharmaka gehören Steroidhormone wie Kortikosteroide oder Sexualhormone, die auf verschiedenen Ebenen mit der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse interagieren können. Unter der Einnahme von Glukokortikosteroiden wurden erniedrigte Serum-Testosteronspiegel sowie Einschränkungen der Ejakulatqualität beobachtet. Bei niedrigem Evidenz-Level werden die Risiken einer Glukokortikosteroid-Therapie bezüglich Fertilität und Sexualfunktionen beim Mann jedoch als gering eingestuft. Wesentlich problematischer ist der Einsatz von Testosteron und anderen anabol-androgenen Steroiden (AAS). Besteht bereits für eine medizinisch indizierte Testosteronsubstitution bei Kinderwunsch eine strenge Kontraindikation, so stellt die missbräuchliche Anwendung von AAS ein hohes Risiko für eine Infertilität infolge der Suppression der Gonadotropine dar. Eine AAS-induzierte Oligo- oder Azoospermie gilt nach Absetzen der AAS als reversibel, es muss jedoch auch mit dauerhaften Fertilitätsstörungen und Zeichen eines Hypogonadismus gerechnet werden. |