Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Gollmer J et al.  
Neue Entwicklungen in der perkutanen Mitral- und Trikuspidalklappentherapie // New Developments in Mitral and Tricuspid Valve Therapy

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (11-12): 382-386

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: AV-KlappenerkrankungHerzklappenerkrankungMitralklappeninterventionTrikuspidalklappenintervention

Valvular heart disease of the mitral and tricuspid valve is responsible for a high morbidity and mortality of the affected patients. Surgical treatment carries a high perioperative risk which leads to an undertreatment of those patients. Transcatheter valve treatment represents a possibility to balance the mismatch between demand and supply for treatment of AV-pathologies. The landscape of transcatheter treatment includes interventional valve repair and interventional valve replacement. For interventional valve repair the techniques include edge-to-edge repair, direct and indirect annuloplasty and transapical chordae replacement. Evidence from randomized controlled trials indicate a prognostic benefit for selected patients. While interventional valve repair offers a high procedural safety, durability of the results seems to be inferior to surgical procedures. Possible solutions for this issue could be the combination of different interventional techniques or transcatheter valve replacement. The identification of patients who mostly benefit from the new therapeutic possibilities is the key challenge in the near future.
Kurzfassung: Erkrankungen der Mitral- und Trikuspidalklappe betreffen eine große Zahl von Patienten und führen bei diesen zu einer hohen Morbidität und Mortalität. Da die chirurgische Behandlung dieser Patienten oft mit einem hohen operativen Risiko einhergeht, wird häufig nicht oder zu spät operiert. Perkutane Verfahren im Bereich der AV-Klappen sind eine Möglichkeit, das Ungleichgewicht zwischen Behandlungsbedarf und Behandlungsoptionen auszugleichen. Bei den Verfahren kann zwischen der interventionellen Klappenrekonstruktion und dem interventionellen Klappenersatz unterschieden werden. Edge-to-edge-Verfahren, direkte oder indirekte Anuloplastie oder der transapikale Chordae-Ersatz stellen katheterbasierte Reparaturverfahren dar, bei der etablierte chirurgische Techniken nachgeahmt werden. Daten aus randomisiert-kontrollierten Studien deuten darauf hin, dass ausgewählte Kollektive von den interventionellen Verfahren auch prognostisch profitieren. Während die unterschiedlichen Verfahren eine hohe prozedurale Sicherheit bieten, sind sie den operativen Verfahren bislang insbesondere in Bezug auf die Haltbarkeit der Ergebnisse unterlegen. Mögliche Lösungen könnten in der Zukunft die Kombination verschiedener Rekonstruktionstechniken oder der perkutane Klappenersatz sein. Die Identifikation jener Patientenkollektive, die von den neuen interventionellen Verfahren besonders profitieren, ist die wesentliche Herausforderung in den nächsten Jahren.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung