Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schuchlenz H  
Der interventionelle Vorhofseptumverschluss // Atrial septal occlusion

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (11-12): 388-395

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Interatriales Septum Abb. 2: ASD II Abb. 3: ASD II Abb. 4: ASD II Abb. 5: Links-Rechts-Shunt Abb. 6: ASD II Abb. 7: Secundum-Defekt Zum letzten Bild



Keywords: Perkutaner Vorhofseptumdefektverschlusstransösophageale EchokardiographieVorhofseptumdefekt

The atrial septal defect is the most common congenital heart defect diagnosed in adulthood. The most common form is the ostium secundum defect (ASD II) in the area of the fossa ovalis. We differentiate anatomically the atrial septal defect (ASD), which, depending on the size, can lead to a significant left-right shunt, from the persistent foramen ovale (PFO), which is a valve-like channel between the septum primum and septum secundum. The PFO has no hemodynamic efficacy, but it can (like the ASD) gain considerable clinical importance as a gateway for paradoxical embolisms. While interventional PFO occlusion after paradoxical embolism has only matured in recent years thanks to several randomized studies for a class I indication, interventional occlusion of ASD II defects is one of the longest established and recognized percutaneous interventional techniques which, thanks to non-invasive imaging, is becoming ever higher success rate and low complication rate.
Kurzfassung: Der Vorhofseptumdefekt ist der häufigste im Erwachsenenalter diagnostizierte angeborene Herzfehler. Die häufigste Form ist der Ostium-secundum-Defekt (ASD II) im Bereich der Fossa ovalis. Anatomisch unterscheiden wir den Vorhofseptumdefekt (ASD), der je nach Größe zu einem signifikanten Links- Rechts-Shunt führen kann, von dem persistierenden Foramen ovale (PFO), das einen ventilartigen Kanal zwischen Septum primum und Septum secundum darstellt und kein Herzfehler ist. Das PFO hat keine hämodynamische Wirksamkeit, kann jedoch (wie der ASD) als Durchtrittspforte für paradoxe Embolien eine erhebliche klinische Bedeutung erlangen. Während der interventionelle PFO-Verschluss nach paradoxer Embolie erst in den vergangenen Jahren dank mehrerer randomisierter Studien zu einer Klasse-I-Indikation reifte, ist der interventionelle Verschluss von ASD-II-Defekten eine der am längsten etablierten und anerkannten perkutanen interventionellen Techniken, welche dank nichtinvasiver Bildgebung eine immer höhere Erfolgsrate und geringere Komplikationsrate aufweist.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung